: Task-Force Streik aktiv
Bauarbeiter-Protest setzt sich fort und weitet sich aus. Unternehmen klagen über Übergriffe auf Streikbrecher
Im Bauarbeiter-Streik setzt langsam der Alltag ein. Gestern hat die IG Bau nochmals den Arbeitskampf auf einige Baustellen ausgeweitet. „Es sind jetzt 2500 Arbeiter auf 250 Baustellen im Wirtschaftsgebiet Hamburg im Ausstand“, sagt IG Bau-Sprecher Andreas Suß. „Die Kumpel rennen uns die Bude ein.“
Die Gewerkschaft erwägt auch, Firmen aus Mecklenburg- Vorpommern, die größtenteils auf Hamburger Baustellen arbeiten, in die Streiks einzubinden. „Das sind die Firmen, die mit ihren Dumpinglöhnen den Hamburger Markt kaputtmachen.“ Ansonsten steht die Streikfront. Die Task-Force Streik hat ihre Arbeit darauf konzentriert, Baustellen „zu sichern“, also klarzustellen, dass Einzelne nicht arbeiten. Dabei soll es nach Angaben der Bauunternehmer zu Übergiffen gekommen sein, bei denen Streikbrechern Prügel angedroht worden sei. „Das ist eine maßlose Übertreibung. Es haben wohl einige ein wenig über die Strenge geschlagen, aber das kann in der Hitze des Gefechts vorkommen“, erklärt Suß. Solidarisch zeigten sich selbst einige Subunternehmen, die mit Polen und Bulgaren arbeiten. Suß: „Auf einer Baustelle sind alle Polen spontan in den Streik getreten und sind komplett in die Unterkünfte zurückgekehrt.“ KVA
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen