: Emssperrwerk: neue Runde
■ Umweltverbände: Berufung vom OVG zugelassen
Die gerichtliche Auseinandersetzung um das Emssperrwerk geht weiter. Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat nach Angaben der klagenden Umweltverbände vom Freitag die Berufung gegen ein Urteil des Verwaltungsgerichts Oldenburg vom Mai 2001 zugelassen, „wegen besonderer tatsächlicher und rechtlicher Schwierigkeiten“, so zitieren die beteiligten Verbände WWF, LBU, Waddenvereniging und Natuurmonumenten den Beschluss. Nach ihrer Auffassung seien damit ungeklärte Rechtsfragen beim Aufstauen der Ems und die EU-naturschutzrechtlichen Belange gemeint.
„Wir freuen uns, dass über das Emssperrwerk in Lüneburg neu entschieden wird“, so eine Sprecherin der Umweltverbände, „der Ausgang des Verfahrens ist damit wieder offen.“ Innerhalb von vier Wochen muss der klageführende BUND den Lüneburger Richtern nun eine Berufungsbegründung vorlegen. „Im Zentrum steht für uns nach wie vor die Frage der Rechtmäßigkeit eines so folgenschweren Großbauwerks in einem gemeldeten EU-Vogelschutzgebiet.“
Das Sperrwerk könne wegen des Baufortschritts zwar nicht verhindert werden. Es gehe jedoch um eine grundsätzliche Klärung des europäischen Naturschutzrechts. „Der flächenhafte Naturschutz muss in diesen Gebieten wieder Vorrang bekommen“, so die Sprecherin, „wir streben daher weiterhin eine Vorlage des Streitfalls beim europäischen Gerichtshof an.“ taz / dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen