piwik no script img

Rau immer rauer

Der Bundespräsident unterschreibt das Zuwanderungsgesetz, rügt aber das Theater im Bundesrat und hat nichts gegen den Gang der Union vor das Bundesverfassungsgericht

BERLIN taz ■ Bundespräsident Johannes Rau hat das rot-grüne Zuwanderungsgesetz unterschrieben und damit ermöglicht, dass es zum 1. Januar 2003 in Kraft treten kann. Drei Monate nach der umstrittenen Abstimmung im Bundesrat dürfen sich jedoch weder Rot-Grün noch die Union als Sieger fühlen.

In einer Erklärung übte Rau deutliche Kritik an allen Parteien. Die Art und Weise, wie die Sitzung des Bundesrats am 22. März verlaufen sei, habe dem Ansehen von Staat und Politik Schaden zugefügt.

Ob das Zuwanderungsgesetz rechtmäßig zustande gekommen ist, könne nur das Verfassungsgericht endgültig entscheiden. „Beide Seiten können gewichtige Gründe für ihren Standpunkt anführen“, sagte Rau. Er selbst sei nicht zu der Überzeugung gekommen, dass „zweifelsfrei und offenkundig ein Verfassungsverstoß vorliegt“. Deshalb habe er unterschrieben.

Während Kanzler Gerhard Schröder Raus Entscheidung begrüßte, kündigte die Union an, in Karlsruhe zu klagen. CDU/CSU halten an der Ansicht fest, die Bundesratsentscheidung sei unrechtmäßig gewesen, da das Abstimmungsverhalten Brandenburgs uneinheitlich gewesen sei. Zu der Klage hat Rau die Union ausdrücklich ermuntert: „Ich hielte es sogar für wünschenswert, wenn das Bundesverfassungsgericht diese Frage klärte.“ Ein Urteil ist aber nicht vor der Bundestagswahl zu erwarten.

Mit Kritik an Rau hielten sich die führenden Unionspolitiker zurück. „Tor ist, wenn der Schiedsrichter gepfiffen hat“, sagte CDU/CSU-Fraktionsvize Wolfgang Bosbach der taz. „Das muss man respektieren.“ Ähnlich äußerte sich auch Kanzlerkandidat Edmund Stoiber.

Auf die Kritik Raus am Verhalten der politischen Parteien regierten die Betroffenen unterschiedlich. Namentlich hatte Rau Brandenburgs Ministerpräsident Stolpe (SPD) und dessen Stellvertreter Schönbohm (CDU) gerügt, aber auch die restlichen Beteiligten kritisiert. Innenminister Otto Schily (SPD) sagte: „Ich fühle mich nicht angesprochen.“ Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller erklärte: „Wir sitzen nicht im Bundesrat.“ Schönbohm nannte die Rüge „unakzeptabel“. Stolpe dagegen räumte ein: „Wir haben für die Menschen in Deutschland kein gutes Bild abgegeben.“ LUKAS WALLRAFF

brennpunkt SEITE 3dokumentation SEITE 4

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen