piwik no script img

transidentität und der csd

Spielarten zwischen den Geschlechtern

Vor fast einem Vierteljahrhundert sind Schwule und Lesben in Berlin zum ersten Mal am Christopher Street Day auf die Straße gegangen. Teilweise inkognito liefen die etwa 500 Leute den Ku’damm entlang. Toleranz wurde eingefordert für die gleichgeschlechtliche Liebe, die als Straftatbestand erst 1994 endgültig abgeschafft wurde.

Heute kommen allein in Berlin etwa 500.000 Menschen zum CSD. Was ursprünglich mit klaren politischen Forderungen verbunden war, die durch das neue Gesetz der rot-grünen Regierung nun halbherzig umgesetzt sind, entwickelte sich mehr und mehr zu einer Love Parade der Homosexuellen, in der Konsum und Kommerz oberste Priorität hat.

Der Toleranzgedanke wird heute auf dem CSD vor allem von den Demonstranten eingefordert, die sich als soziale Zwitter, Transgender oder Transidentische bezeichnen. Jener Minderheit, die sich keinem Geschlecht zugehörig fühlt, die Festlegung auf die Zweigeschlechtlichkeit jedoch ebenso hinterfragt. Es sind Männer im Körper von Frauen und Frauen im Körper von Männern. Manche haben sich mit Hormonen im jeweiligen Dazwischen eingerichtet. Operative Geschlechtsumwandlungen lehnen sie meist ab, denn die Erfahrungsberichte der Transsexuellen sind nicht ermutigend. Gesetzlich ist jedoch vorgeschrieben, dass eine Person entweder „weiblich“ oder „männlich“ zu sein hat.

Transidentische Personen aber haben in der Regel soziale Erfahrungen in beiden Geschlechtern. Wenn sie für ihr Wissen Gehör fänden, könnte das gesellschaftliche Rollenverhalten von Männern und Frauen in Bewegung geraten.

Mehr zum Thema Transidentität auf dem „transgenialen CSD“ in Kreuzberg. Ab 16 Uhr am Oranienplatz, später am Heinrichplatz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen