: ETA-Anschläge in Spanien
Autobomben detonieren in Ferienhochburgen: sechs Verletzte und Sachschaden
MADRID ap ■ Der EU-Gipfel in Sevilla ist gestern von zwei Autobombenanschlägen in Südspanien innerhalb weniger Stunden überschattet worden. Die baskische Untergrundorganisation ETA bekannte sich zu beiden Anschlägen. Bei dem ersten am Morgen wurden sechs Personen verletzt, beim zweiten am Vormittag kamen nach Angaben der Polizei keine Menschen zu Schaden. Die Explosionen ereigneten sich bei Fuengirola und dem nahe gelegenen Marbella – beide Orte sind 150 Kilometer vom schwer bewachten Konferenzzentrum in Sevilla entfernt.
Nach einer telefonischen Vorwarnung im Namen der ETA war das Gelände vor dem Hotel „Piramides“ bei Fuengirola von der Polizei noch rechtzeitig geräumt worden. Das Hotelgebäude selbst, in dem viele Gäste noch schliefen, wurde kaum beschädigt. Die spanische Nachrichtenagentur EFE meldete, die Autobombe habe aus mindestens 30 Kilogramm Sprengstoff bestanden. Die meisten Verletzten – zwei britische Kinder und Erwachsene, eine Spanierin und ein Marokkaner – seien von Glassplittern getroffen worden.
Der zweite Anschlag wurde auf einem Parkplatz bei einem zentralen Boulevard Marbellas gegen 13.00 Uhr verübt. Verletzt wurde dabei niemand, fünf umstehende Autos wurden beschädigt, so Bürgermeister Munoz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen