piwik no script img

Le Pen droht Sitzverlust

Europäisches Gericht verhandelt über das Mandat des französischen Rechten im EU-Parlament. Urteil im Herbst

FREIBURG taz ■ Der französische Rechtsextreme Jean-Marie Le Pen kämpft um sein Mandat im Europaparlament. Gestern verhandelte das Europäische Gericht (EuG) in Luxemburg über den drohenden Mandatsverlust. Le Pen hatte 1997 beim Wahlkampf in der Pariser Arbeitervorstadt Mantes-La-Jolie eine sozialistische Politikerin tätlich angegriffen. Daraufhin verurteilte ihn die französische Strafjustiz unter anderem zum Verlust seines Mandats im Europaparlament. Dort wurde die Entscheidung im Oktober 2000 nur noch abgenickt.

Le Pen hält allerdings den „Mandatsverlust aus innerstaatlichen Gründen“ für unzulässig und klagte deshalb in Luxemburg. Einen ersten Erfolg erzielte er im Januar 2001. Per einstweiliger Anordnung entschied EuG-Präsident Bo Vesterdorf, dass Le Pen sein Mandat bis zur Luxemburger Entscheidung weiter ausüben darf. Das Urteil wird für den Herbst erwartet. CHR

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen