piwik no script img

Grindelbegehren

Die Initiative gegen eine Öffnung des verkehrsberuhigten Grindelhofs im Univiertel will am Montag die restlichen Unterschriften für das von ihr angestrebte Bürgerbegehren abgeben. 10.000 Unterschriften haben AnwohnerInnen (Foto: Christine Harff, l., und Birte Jessen) nach eigenen Angaben in den vergangenen sechs Monaten gesammelt. Bereits im Mai hatte das Bezirksamt Eimsbüttel 4000 gültige Unterschriften gezählt, 5660 sind für das Zustandekommen des Bürgerbegehrens erforderlich. Die Initiative sieht sich daher auf der sicheren Seite. Die Öffnung der Straße, die 1998 beim Abaton-Kino für den Durchgangsverkehr unterbrochen wurde, war von der Handelskammer verlangt und vom neuen Rechts-Senat versprochen worden. Mittlerweile setzt sich allerdings auch bei Schwarz-Schill zunehmend die Einsicht durch, dass der Grindelhof durch den Umbau stark an Lebensqualität gewonnen hat und nicht wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet werden sollte. KNÖ / FOTO: MARKUS SCHOLZ

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen