piwik no script img

Grindelbegehren

Die Initiative gegen eine Öffnung des verkehrsberuhigten Grindelhofs im Univiertel will am Montag die restlichen Unterschriften für das von ihr angestrebte Bürgerbegehren abgeben. 10.000 Unterschriften haben AnwohnerInnen (Foto: Christine Harff, l., und Birte Jessen) nach eigenen Angaben in den vergangenen sechs Monaten gesammelt. Bereits im Mai hatte das Bezirksamt Eimsbüttel 4000 gültige Unterschriften gezählt, 5660 sind für das Zustandekommen des Bürgerbegehrens erforderlich. Die Initiative sieht sich daher auf der sicheren Seite. Die Öffnung der Straße, die 1998 beim Abaton-Kino für den Durchgangsverkehr unterbrochen wurde, war von der Handelskammer verlangt und vom neuen Rechts-Senat versprochen worden. Mittlerweile setzt sich allerdings auch bei Schwarz-Schill zunehmend die Einsicht durch, dass der Grindelhof durch den Umbau stark an Lebensqualität gewonnen hat und nicht wieder für den Durchgangsverkehr geöffnet werden sollte. KNÖ / FOTO: MARKUS SCHOLZ

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen