piwik no script img

Ein bisschen weniger Lohndumping

Union und Rot-Grün einigen sich auf ein Gesetz gegen illegale Beschäftigung. Doch das Tariftreuegesetz scheitert

Berlin taz ■ Eine beliebte Ausrede hat künftig keine Chance mehr: Generalunternehmer können nicht länger die Verantwortung auf ihre Subunternehmer abschieben, wenn auffliegt, dass Schwarzarbeiter beschäftigt wurden. Bundesrat und Bundestag einigten sich am Donnerstagabend im Vermittlungsausschuss auf ein Gesetz gegen illegale Beschäftigung. Nun haften auch Generalunternehmer für die ordnungsgemäße Abrechnung – bei Aufträgen mit einem Volumen ab 500.000 Euro. Allerdings gilt dies nur gegenüber ihren unmittelbaren Zulieferern, nicht jedoch bei allen weiteren Gliedern in der Subunternehmerkette, wie es ursprünglich im rot-grünen Entwurf vorgesehen war. Trotz des Kompromisses begrüßte Arbeitsminister Walter Riester (SPD) das Gesetz. 10.000 reguläre Arbeitsplätze habe die illegale Beschäftigung allein im letzten Jahr gekostet, den Sozialversicherungen seien 111 Millionen Euro entgangen.

Gescheitert ist Rot-Grün im Vermittlungsausschuss dagegen mit dem Tariftreuegesetz. Es sollte Bund, Länder und Kommunen verpflichten, beim Bau und im Nahverkehr nur Firmen zu beauftragen, die den am Einsatzort geltenden Tariflohn zahlen. Dies hätte etwa fünf Prozent Mehrkosten bedeutet.

Die IG Bau wirft CDU und CSU „Wahlkampftaktik“ vor. Denn die unionsregierten Bundesländer Bayern und Saarland hätten bereits Gesetze gegen Lohndumping. „Die Union verfolgt im Bund nicht, was sie im eigenen Land vertritt“, ärgerte sich IG-Bau-Sprecher Michael Knoche gegenüber der taz. Die Ländergesetze passen auch nicht so recht zur offiziellen Argumentation der Union, sie wolle mit ihrer Blockade die ostdeutschen Baufirmen schützen, die sonst ihren Wettbewerbsvorteil der niedrigen Löhne verloren hätten.

Einig waren sich die Parteien jedoch, dass es künftig ein „Korruptionsregister“ geben soll. Es wird jene Unternehmen führen, die Schmiergelder zahlen, an Kartellabsprachen teilnehmen oder Schwarzarbeiter beschäftigen. So sollen sich öffentliche Auftraggeber vor der Auftragsvergabe über schwarze Schafe informieren können. ANETT KELLER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen