: Bosnien-Mission bedroht
Weltstrafgerichtshof: USA fordern Straffreiheit für ihre Soldaten und drohen mit Veto bei UN-Mandaten
NEW YORK dpa ■ Die internationalen Einsätze in Bosnien-Herzegowina sind durch einen Streit um Straffreiheit für US-Soldaten gefährdet. Die USA wollen die UN-Mission sowie die Nato-geführte Stabilisierungstruppe SFOR in Bosnien-Herzegowina notfalls scheitern lassen, um ihrer Forderung durchzusetzen. Anlass für den Krach zwischen den USA und den anderen 14 Mitgliedern des Weltsicherheitsrats ist das heutige offizielle In-Kraft-Treten des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC). Washington verlangt, dass seine Soldaten grundsätzlich von der Verfolgung durch das Gericht ausgenommen werden. Sollte der Weltsicherheitsrat dem Anliegen nicht folgen, will es sich aus allen UN-Einsätzen zurückziehen.
Am Freitag waren die Verhandlungen ergebnislos auf gestern Nachmittag vertagt worden, nur acht Stunden vor Ablauf des Mandats. Aus dem UN-Hauptquartier hieß es Samstagabend, die Mitglieder des Sicherheitsrates versuchten durch „intensive Gespräche zwischen den Hauptstädten“, das US-Veto und ein Ende der Bosnien-Mission abzuwenden. Von einem Durchbruch wurde nichts bekannt.
Für Deutschland könnte das bedeuten, dass schon heute „die Zelte in dem Balkanland abgerissen werden“, spekulieren Diplomaten am New Yorker UN-Sitz. Sonst müsste der Bundestag zu einer Sondersitzung zusammenkommen und den Einsatz der Bundeswehr in Bosnien-Herzegowina unabhängig von einem UN-Mandat beschließen.
Außenminister Fischer hat das In-Kraft-Treten der ICC-Vereinbarung begrüßt. Dies sei ein „bedeutender Meilenstein im Kampf gegen die Straflosigkeit schwerster Verbrechen, die die internationale Gemeinschaft als Ganzes berühren“, erklärte er.
debatte SEITE 13
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen