piwik no script img

Schneller schießen

Südkorea will seine Soldaten bei Konflikten mit dem Norden künftig ohne Vorwarnung schießen lassen

SEOUL afp/ap ■ Nach dem Seegefecht zwischen nord- und südkoreanischen Schiffen am Wochenende will die Regierung in Seoul die Regeln für den militärischen Konfliktfall verschärfen. Südkoreas Soldaten sollten in Kampfsituationen künftig wieder das Recht haben, als Erste und ohne Vorwarnung zu schießen, sagte gestern ein Sprecher von Verteidigungsminister Kim Dong Shin. Der Minister habe dies bereits dem Kommandeur der US-Truppen in Korea, General Leon LaPorte, mitgeteilt.

Bisher müssen südkoreanische Soldaten in Konfliktsituationen mit der Armee Nordkoreas zunächst eine Warnung aussprechen. Für eine Änderung der Konfliktregeln benötigt Seoul gemäß einem Verteidigungsabkommen mit den USA Washingtons Zustimmung. Der Schusswechsel im Gelben Meer am Samstagmorgen hatte international große Beunruhigung ausgelöst. Neben mindestens vier südkoreanischen Soldaten wurden vermutlich auch dutzende Nordkoreaner getötet. Die Regierungen in Seoul und Pjöngjang machten sich für den Zwischenfall an der Westküste gegenseitig verantwortlich.

Trotzdem will Südkoreas Präsiedent Kim Dae Jung an seiner so genannten Sonnenscheinpolitik festhalten. Die Regierung werde sich weiter um friedliche Lösungen im Konflikt mit dem Norden bemühen, zitierte sein Büro gestern den Präsidenten. Südkoreas Vereinigungsminister Jeong Se Hyun sagte laut Nachrichtenagentur Yonhap, die zivilen Verbindungen nach Nordkorea sollten bestehen bleiben. In einer überraschenden Geste gratulierte Nordkorea am Sonntag dem Süden zu dessen Erfolgen bei der Fußball-WM.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen