: Lebenslang für Engel
Im NS-Kriegsverbrecherprozess gegen den „Schlächter von Genua“ plädiert die Anklage auf „lebenslänglich“
HAMBURG taz ■ Im NS-Kriegsverbrecherprozess gegen Ex-SS-Obersturmbannführer Friedrich Engel (93) hat der Staatsanwalt gestern vor dem Hamburger Landgericht auf „lebenslänglich“ wegen Mordes plädiert. Für Jochen Kuhlmann ist der Exchef des Sicherheitsdienstes Genua – auch „Schlächter von Genua“ genannt – für die Ermordung von 59 Partisanen am 19. Mai 1944 nahe dem Turchino-Pass verantwortlich. Engels Anwalt Udo Kneip plädierte auf Freispruch, denn Engel hätte nur aufgrund eines Befehls an der Vergeltungsmaßnahme mitgewirkt.
Entgegen Engels Darstellung, er habe als SD-Chef nur beobachtend der Exekution beigewohnt, hat er für Kuhlmann „die Leitung und Oberaufsicht“ gehabt: „Da begibt sich der oberste Repräsentant und Sicherheitschef von Genua an den Turchino-Pass, und in der entscheidenen Phase verkriecht er sich? Es entsprach auch gar nicht dem Selbstverständnis der SS und des SD, sich solche Maßnahmen aus der Hand nehmen zu lassen.“ Damit sei Engel auch für den grausamen Ablauf der Hinrichtung verantwortlich. „Die Opfer wurden unter akustischer Wahrnehmung der Schüsse zur Grube gebracht, mit Blick auf die Toten, auf die sie raufgeschossen werden sollten.“ Es habe vielleicht einen Befehl für die Vergeltungsaktion gegeben, konstatiert Kuhlmann weiter, „es ist ihnen aber nie befohlen worden, die Opfer auf grausame Art und Weise erschießen zu lassen“. Das Urteil wird Freitag erwartet.
PETER MÜLLER, ANDREAS SPEIT
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen