: EU für offene Baustellen
Brüssel klagt gegen Entsendegesetz zum Schutz deutscher Bauarbeiter
BRÜSSEL ap ■ Das Entsendegesetz zum Schutz deutscher Bauarbeiter vor ausländischer Billiglohn-Konkurrenz verstößt nach Ansicht der EU-Kommission in Teilen gegen Gemeinschaftsrecht. Aus diesem Grund beschloss die Brüsseler Behörde gestern, Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu verklagen. Nach Auffassung der Kommission werden Unternehmen, die nicht in Deutschland niedergelassen sind, durch das Gesetz gegenüber heimischen Firmen diskriminiert. Das im September 1999 erlassene Entsendegesetz schreibt unter anderem vor, dass der Mindestlohn-Tarifvertrag zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern auch für nicht tarifgebundene in- und ausländische Arbeitgeber gilt.
Die Behörde hatte die Bundesregierung im Juli 2001 auf ihre Bedenken hingewiesen und sie aufgefordert, das Gesetz zu ändern. Bislang ist dies nach Angaben Brüssels aber nicht geschehen. Besonders stört EU-Binnenmarktkommissar Frits Bolkestein, dass ausländische Unternehmen mit Auflagen konfrontiert seien, die deutsche Betriebe nicht erfüllen müssten. Dagegen seien in Brüssel zahlreiche Beschwerden ausländischer Firmen eingegangen. So müssten diese eine Vielzahl von Arbeitspapieren übersetzen und den Behörden vorlegen sowie jeden entsendeten Arbeitnehmer bei der zuständigen Verwaltung melden. Zudem müssten die Firmen der Arbeitsverwaltung vor der Entsendung bestimmte Daten liefern. Geschehe dies nicht, drohe eine Buße bis zu 25.600 Euro. Deutsche Firmen müssten in einem solchen Fall nur bis zu 5.100 Euro Strafe zahlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen