piwik no script img

Skater-Platz gesucht

Die Halfpipe am Vegesacker Hafen soll umziehen. Zwei Standorte sind im Gespräch, die Finanzierung unklar

Der Vegesacker Beirat sieht keine Chance mehr für einen Verbleib der beliebten Skater-Anlage am Vegesacker Hafen. Das teilte Ortsamtleiter Rainer Kammeyer mit. Anwohner hatten sich über die Lärmbelästigung beschwert, das Bauamt daraufhin den Entzug der Betriebsgenehmigung angekündigt (taz vom 8. Juli).

Beirat und Behörden suchen jetzt nach einem Ersatz-Standort für die von Jugendlichen selbst entworfenen Anlage. In der Diskussion sind dabei das Bahnhofsgelände an der Herrmann-Fortmann-Straße oder ein Gelände in der Nähe der neuen Vulkan-Zufahrt an der Grenze zwischen Vegesack und Blumenthal. Beide Plätze sind nach Ansicht Kammeyers ausreichend zentral gelegen und gut erreichbar. Sie müssten allerdings zunächst noch zeitraubend hergerichtet, Bau- und Betriebsgenehmigung eingeholt werden. Wer Asphaltierung und Entwässerung des neuen Standorts sowie den Umzug der Rampe bezahlen soll, ist noch unklar. Der Aufbau der Skaterbahn am Vegesacker Hafen hatte vor zwei Jahren rund 40.000 Euro gekostet. sim

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen