piwik no script img

auslese oder leistung?

Auszüge aus dem ersten Kanzlerduell

Schröder: Die Pisa-Studie stellt fest, dass wir zu früh selektieren – mit der Folge, dass Kinder aus bildungsfernen Schichten schwerer Zugang zu Deutschlands hohen Schulen finden.[1]Pisa besagt auch, dass wir […] die Zahlen anderer Länder bei qualifizierten Abschlüssen nicht erreichen.[2]

Stoiber: Wir bezahlen eine […] falsche, von der SPD verantwortete Bildungspolitik. Daraus muss man die Konsequenzen ziehen. Es muss wieder leistungsstärker gefördert und gefordert werden. Es muss deutlich gemacht werden, dass Schule auch Anstrengung bedeutet.

Schröder: Wir wissen, dass der Mensch nicht erst beim Abitur beginnt. Die Frage ist nur: Wer darf und wer darf nicht? Die Frage ist doch, ob die Kinder des Facharbeiters genau den gleichen Zugang zu den hohen Bildungseinrichtungen haben wie Ihre oder meine Kinder.

Stoiber: Eines möchte ich mal klarstellen: Wir haben in Bayern mehr 15-jährige Gymnasiasten als in Niedersachsen.[3]

Schröder: Sie haben aber auch mehr Bevölkerung.

Stoiber: Nein, quotenmäßig mehr. […] Wir haben weniger Abiturienten, weil viele nach der mittleren Reife ein Fachabitur machen.[4]

1. In Bayern ist bei gleicher Leistungsfähigkeit die Wahrscheinlichkeit, auf einem Gymnasium zu landen, für Akademikerkinder 6,2-mal so hoch wie für Facharbeiterkinder, in Niedersachsen 4,4, in Sachsen 2 in Baden-Württemberg 3,2. (Bundesdurchschnitt: 3,12) Die Leseleistungen zwischen Ober- und Unterschichtkindern unterscheiden sich in keinem Staat so sehr wie in Deutschland.2. In Deutschland schließen 16 % eines Jahrgangs ein Studium ab, USA 47 %, Kanada 38 %, Schweiz 24 %. (OECD-Schnitt: 23 %)3. Bayern hat 29 % Abiturienten (20 % allg., 9 % Fachhochschulreife), Niedersachsen 35 % (25, 10), NRW 44 % (29, 15), Bundesdurschnitt 36 % (27, 9).4. Bei den Pisa-Getesteten 15-Jährigen kam Bayern auf 27 % Gymnasiasten, Niedersachsen auf 25 %. Quellen: „Bild“, Pisa 2000, OECD, Klemm/Hovestadt

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen