: An der Ostsee eher rundlich
So alt und doch so trendy: Der Strandkorb, eine Erfindung aus Warnemünde, feiert in diesem Jahr seinen 120. Geburtstag. Und er leidet noch immer unter Vandalismus
Als Mu-fu-schu ließe er sich bezeichnen – als Multifunktionsschutz. Jedenfalls schützt er vor Sonne, Regen und Wind. Und manchmal schützt er vor neugierigen Blicken. Etwa dann, wenn Verliebte sich darin lieben: der Strandkorb. 120 Jahre wird er in diesem Jahr alt. Die pfiffige Erfindung ist dem Rheumatismus einer gewissen Elfriede Maltzahn zu verdanken. Sie beauftragte 1882 den Warnemünder Hof-Korbmacher Wilhelm Bartelmann, eine Sitzgelegenheit zu fertigen, die sie am Strand vor dem Wind schützte.
Heute stehen nach Schätzungen des Ostseebäderverbandes 70.000 Körbe an den Stränden Norddeutschlands. Doch Strandkorb ist nicht gleich Strandkorb: „An der Nordsee sind die Körbe traditionell kantiger in der Form“, weiß Stephan Muuß, Vorsitzender des Landesverbandes der Strandkorbvermieter in Schleswig-Holstein. „Der Ostseekorb dagegen ist rundlich.“ Der klassische Strandkorb ist weiß oder naturfarben lackiert und bietet Platz für zwei. Für Familien gibt es auch Dreisitzer.
Vielerorts leiden die beliebten Outdoor-Möbel unter dem Vandalismus. Zwar habe man den in den vergangenen Jahren in etlichen Badeorten „ganz gut in den Griff bekommen“, sagt Muuß. Doch eben nicht überall: In Tönning auf der Halbinsel Eiderstedt war ein Großteil der Strandkörbe bereits drei Tage nach der Aufstellung umgekippt oder ins Wasser befördert worden. LNO
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen