: Suche nach dem Rausch
Polizei, Bundesgrenzschutz und Zoll filzen Raver bei deren Rückkehr von der Berliner Loveparade
Der Standort Hamburg und der Norden kämpfen. Wenn Berlin die Musikszene durch Steuergeschenke abwirbt und die „Loveparade“ den „G-Move“ weiter in den Schatten stellt, dann soll der Ausflug der Raver mit prallen Portemonnaies an die Spree nicht ganz risikofrei bleiben. Mit einem Großeinsatz empfingen gestern Morgen in konzertierter Aktion Polizei, Zoll und Bundesgrenzschutz (BGS) zurückkehrende Technofreaks an neuralgischen Punkten im Norden.
Schwerpunkt der Polizeiaktion war die Raststätte Gudow. Dort war die Autobahn voll gesperrt und der Verkehr auf den vom Technischen Hilfswerk ausgeleuchteten Rastplatz abgeleitet worden. Für 59 Raver war Ende der Rückreise. Zwölf wegen zuviel Alkolhol, 37 hatten andere Drogen genommen und zehn gar keinen Führerschein. „Der Trend, dass gerade junge Fahrer weniger alkoholisiert, aber dafür immer häufiger unter Drogeneinfluss angetroffen werden, wird mit Sorge beobachtet“, sagt Einsatzleiter Werner Jaudt.
Der Zoll konzentrierte sich am Samtag bei seinem Sondereinsatz indes auf den Hamburger Hauptbahnhof. Dort überprüften FahnderInnen Züge nach Berlin. Gerade in der Techno-Szene verzeichne der Zoll einen signifikanten Konsum von Koks, Ecstasy, Amphetaminen und Halluzinogenen. Sprecherin Stephanie Freund: „Die Anzahl der Erstkonsumenten zeigt, dass die Verfügbarkeit von Ecstasy zugenommen hat.“ KVA
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen