piwik no script img

Unklare Terminlage

Schulbehörde würde am liebsten erst nach der Bundestagswahl übers Sparen reden

Wo in seiner Behörde Bildungssenator Rudolf Lange (FDP) 12,8 Millionen Euro zu sparen gedenkt, möchte er lieber erst nach der Bundestagswahl bereden. Es soll Pläne geben, die entscheidende Sitzung der Deputation der Behörde, auf der die Liste der zu erwartenden heftigen Einsparungen debattiert werden wird, von Ende August auf Ende September zu verschieben. Während die Behörde dies noch nicht bestätigt, sagt Christian Freitag, Sprecher der SPD-Deputierten in dem Gremium, auf Anfrage: „Das ist mir auch schon zu Ohren gekommen.“ Freitag äußert jedoch Verständnis dafür, „dass ein so stark angeschlagener FDP-Senator das am liebsten aus dem Wahlkampf heraushalten möchte“.

Lange hatte sich von Finanzsenator Wolfgang Peiner (CDU) verpflichten lassen, in den kommenden zwei Jahren jeweils 12,9 Millionen Euro in seiner Behörde einzusparen. Wo das Geld herkommen soll, ließ er bisher stets im Dunkeln und kündigte eine Entscheidung für Ende August an. Wegen der hohen Summe wird mit heftigen finanziellen Einschnitten gerechnet.

Wo gespart wird, darüber wird jetzt schon spekuliert: Vermutlich kommen dabei vor allem auf den Bereich der beruflichen Bildung schwere Zeiten zu. Es ist aber auch denkbar, dass die Eltern für die Bücher ihrer Kinder noch mehr bezahlen müssen, und dass es weniger Zuschüsse für Klassenreisen gibt. Andreas Fromm, Büroleiter des Senators, wollte gestern von einer Terminverschiebung für die Deputationssitzung noch nichts wissen. „Das entzieht sich meiner Kenntnis“, sagte er. SANDRA WILSDORF

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen