piwik no script img

Uni mittelmäßig

Hochschul-Ranking: Forschung spitze, Reputation schlecht, Studiendauer zu lang. Studis sagen: „geht so“

Bremen landete im bundesweiten Hochschultest des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) im Ländervergleich auf dem siebten Platz – hinter Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg. Spitze ist Bremen nur im Bereich Forschung: Dort schnitt es besser als alle anderen ab. Negativ schlugen hingegen die Bewertung durch andere Professoren und die langen Studienzeiten zu Buche.

Uwe Gundrum, Pressesprecher der Uni, sieht Handlungsbedarf: „Wir müssen die Studenten motivieren, ihr Studium schneller abzuschließen.“ Die Universität habe bereits begonnen, Studiengänge umzustrukturieren. Und die neuen Bachelor- und Masterstudiengängen könnten schneller abgeschlossen werden.

Für die schlechte Bewertung durch ProfessorInnen anderer Universitäten machte Gundrum den Ruf der Bremer Uni als „rote Kaderschmiede“ verantwortlich. In der neuen Professorengeneration habe allerdings ein Umdenken stattgefunden. Das sehe man an dem großen Interesse an Stellenausschreibungen.

Die Studierenden selbst sind mit der Uni mittelmäßig zufrieden: Bremen landete auf Platz sieben von 16. „Im Vergleich haben wir durchaus gut abgeschnitten“, findet Gundrum. al

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen