: Drama um Flüchtlingsfamilie
Deutsches Generalkonsulat in Australien mag keinen Flüchtling von dort schützen
MELBOURNE/BERLIN taz ■ Das deutsche Generalkonsulat im australischen Melbourne hat gestern das Asylbegehren eines afghanischen Vaters abgewiesen. Am Vortag hatten seine zwei Söhne vergeblich beim dortigen britischen Generalkonsulat Asyl beantragt. Die 12 und 13 Jahre alten Jungen waren vor drei Wochen bei einem Massenausbruch aus dem südaustralischen Internierungslager Woomera geflohen. Zuvor schon hatten sie nach Angaben von Flüchtlingsorganisationen in dem berüchtigten Wüstenlager an einem Hungerstreik teilgenommen.
Im Unterschied zum Rest seiner Familie besitzt der Vater Ali Bakhtiari eine vorübergehende Aufenthaltsgenehmigung. Er lebt und arbeitet in Sydney. Als er gestern nach Melbourne kam, waren seine Söhne schon in ein Flugzeug nach Woomera verfrachtet worden. Selbst dorthin zu reisen, gab Bakhtiari nach Warnungen von Rechtsanwälten auf. Er könne dort verhaftet werden und sein Visum verlieren.
Am Vortag hatte Einwanderungsminister Philip Ruddock angekündigt, Bakhtiaris Status zu überprüfen. Ruddock wirft ihm vor, nicht wie behauptet Afghane, sondern Pakistaner zu sein und die Duldung erschlichen zu haben. Bakhtiari suchte darauf gestern vergeblich im deutschen Generalkonsulat Schutz.
In Berlin sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amtes der taz, Bakthiari könne kein Asyl beantragen, da er über gültige australische Papiere verfügte. Es gelte die Sichere-Drittstaaten-Regelung, nach der Australien für sein Asylbegehren zuständig sei.
Bakhtiaris Söhne kehrten gestern zu ihrer Mutter und ihren drei Schwestern ins Lager Woomera zurück. Großbritanniens Außenminister Jack Straw hatte das Asylbegehren der Jungen persönlich zurückgewiesen. Kritiker werfen ihm und Australiens Regierung vor, dass die Internierung gegen die UN-Kinderschutzkonvention verstößt.
BORIS B. BEHRSING,
SVEN HANSEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen