piwik no script img

WOHLSTAND IST KEIN WERT AN SICH – ENTWICKLUNG BRAUCHT DEMOKRATIEMenschenrechte für Tigerstaaten

Demokratie ist gut für die Entwicklungsländer, meint die UN-Entwicklungsabteilung UNDP in ihrem Jahresbericht. Dabei belehren Staaten wie Chile, China oder die asiatischen Tiger uns doch augenscheinlich eines Besseren: Diese Staaten haben hohe Wachstumsraten nämlich erst unter autoritären Regimen erreicht – Stichwort „Entwicklungsdiktatur“.

Bei der differenzierten Betrachtung des Berichts wird jedoch klar, dass die UNDP nicht den Erfolg von Entwicklungsdiktaturen verwirft, sondern vielmehr den Begriff Entwicklung um eine politische Dimension erweitert. Das UN-Programm definiert Demokratie als einen Wert an sich, der zur menschlichen Entwicklung gehört.

Das ist verdienstvoll, denn ein Land kann noch so reich sein, eine noch so gute Gesundheitsversorgung und einen noch so hohen materiellen Lebensstandard haben. Wenn Teile der Bevölkerung gänzlich von politischer Partizipation ausgeschlossen sind, kann man nicht von menschlicher Entwicklung sprechen. Doch so wichtig es ist, dass die Möglichkeit der Partizipation fortan Teil der Definition von Entwicklung ist: Die Befriedung materieller Bedürfnisse gehört nach wie vor auch dazu, und die Grundvoraussetzung hierfür ist Wirtschaftswachstum. Das zu erreichen, ist aber manchen autoritären Regimen tatsächlich besser gelungen als Demokratien – wenn auch zu hohen sozialen Kosten. Diktatoren können viel rücksichtsloser eine ausschließlich auf Wachstum ausgerichtete Wirtschaftspolitik durchsetzen als Regierungen, die sich wählen lassen müssen. Ökonomischen Erfolg nützen solche Herrscher dann, um ihre harte Hand zu rechtfertigen und dauerhaft zu etablieren.

Der Verdienst des UNDP-Reports liegt darin, anzuprangern, dass Wirtschaftswachstum dennoch keine Legitimationsbasis ist. Dass „Entwicklung“ eben nicht nur wirtschaftliche Entwicklung ist. Das heißt, dass auch neue „Tiger“ wie China sich erst dann ihrer hohen Entwicklung rühmen dürfen, wenn die Menschen dort ein Leben als mündige Bürger führen können. KATHARINA KOUFEN

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen