piwik no script img

S-Bahn verspätet sich

Bausenator Mettbach behauptet, S-Bahn zum Flughafen komme erst 2007. SPD und GAL weisen Vorwürfe zurück

Eugen Wagner ist empört: „Der Termin 2007 für die Fertigstellung der Flughafen-S-Bahn ist mir völlig neu“, versicherte der langjährige SPD-Bausenator gestern gegenüber der taz hamburg. Zwar sei der anvisierte Termin 2005 „eng“ gewesen, räumte Wagner ein, aber „der stand fest“. Die Behauptung seines Amtsnachfolgers Mario Mettbach (Schill-Partei), der rot-grüne Senat habe „gelogen“, wies Wagner als „unverschämt“ zurück.

Mettbach hatte gestern verkündet, der Bau der S-Bahn zwischen Ohlsdorf und dem Flughafen würde sich um zwei Jahre verzögern. Aus Unterlagen seiner Behörde gehe hervor, dass das Planungsende erst für 2007 vorgesehen sei. Der Vorgängersenat habe in Kenntnis dieser Fakten die Öffentlichkeit mit „schöngerechneten“ Angaben bewusst in die Irre geführt.

Auch Krista Sager und Martin Schmidt bestätigten der taz, von Zeitverzögerungen nichts zu wissen. Die beiden Grünen waren als Zweite Bürgermeisterin und als Verkehrsexperte der GAL-Fraktion im Februar 1999 an den Planungen beteiligt gewesen. „Wenn sich nachträglich etwas verzögert“, so Schmidt, „ist das bei Bauvorhaben ja nicht ungewöhnlich“, sei aber dem alten Senat nicht anzulasten.

Mit Unverständnis reagierte gestern die Flughafen Hamburg GmbH auf Mettbachs Ankündigung. „Die Verzögerung ist ein Skandal“, sagte Geschäftsführer Werner Hauschild. Seit Jahren würden Fluggäste damit vertröstet, dass die S-Bahn gleichzeitig mit der Einweihung des neuen Terminal 2 ab 2005 fahren soll. Es ist ihm unverständlich, so Hauschild, dass er „erst jetzt auf zeitliche und gegebenenfalls finanzielle Probleme hingewiesen“ werde. Fahre die S-Bahn erst 2007, müsse der Flughafen auch seine Verkehrsplanung überarbeiten. Welchem Bausenator aber er das „ankreiden“ solle, wisse er auch nicht so recht: „Das ist alles sehr verwunderlich.“

Um so mehr, als die Baubehörde noch vor zwei Wochen erklärte, dass „die vorgegebenen Termine eingehalten werden“. Der SPD-Abgeordnete Jan Quast hatte angefragt, ob die Insolvenz der am Bau der S-Bahn beteiligten Firma Hein Bau AG Auswirkungen auf den Zeitplan habe. Antwort der Baubehörde am 12. Juli: „Für das Bauvorhaben ‚Flughafen S-Bahn‘ werden keine Konsequenzen erwartet.“ Alles in der Tat sehr verwunderlich. SMV

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen