piwik no script img

Vögel im und unter Wasser

Hochwasser an der Küste spült Vogelgelege weg. Angebot für Insektenfresser reduziert

Der Hamburger Zoologe Dr. Veit Hennig warnt vor den ökologischen Folgen der jüngsten Überflutungen. Das Hochwasser, das die starken Winde an der Küste oft mehr als einen Meter über das Normalniveau drücken, spüle die Gelege von Bodenbrütern, wie Zwergseeschwalbe und Seeregenpfeifer regelrecht weg, berichtet Hennig. Das sei zwar auch in den Jahren 2000 und 2001geschehen, aber damals habe es nur eine starke Flut gegeben. „Danach legten die Paare eine Ersatzbrut. In diesem Jahr zerstörten Springtiden auch das zweite und dritte Gelege.“

Im Binnenland gibt es auch Profiteure: „Landwirte können die feuchten Wiesen nicht mähen“, sagte Hennig. Deshalb konnten Bodenbrüter Kiebitz und Wachtelkönig ihren Nachwuchs in Ruhe großziehen. Schwalben, Mauersegler, Fledermäuse oder Libellen können nach Ansicht des Experten kaum genügend Insekten in der Luft erbeuten. Er beruhigte aber „Diese Arten können vorübergehend ihren Stoffwechsel drosseln“. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen