piwik no script img

berliner szenen Sparen mit Telekom

Eine Begegnung

Es war abends. Es klingelte. Direkt an der Tür. Das konnte man erkennen, weil sich das Klingeln direkt an der Tür vom Klingeln an der Haustür unten an der Straße unterschied. Unangenehm, wenn jemand direkt an der Tür klingelt. Das kann nur jemand aus dem Haus sein. Der arbeitslose Alkoholiker, der mich hasst, weil er in mir einen Klassenfeind vermutet, Polizei, Steuerfahndung, Zeugen Jehovas; die Chance, dass es sich um willkommenen Besuch handelte, war gering. Doch der erste Impuls, sich nun still zu verhalten, wurde von der Neugier verdrängt. Vor der Tür stand dann ein dicker Mann mit lachsrosa Hemd, blauem Schlips und braungelben Flanellhosen. Er sagte hallo, um dann schnell auf sein Anliegen zu sprechen zu kommen.

Ob ich denn bei der Telekom sei, fragte der Mann, und ich bejahte: „Da haben Sie ja Glück gehabt, dies ist ein Angebot, dass sich ausschließlich an Telekomkunden wendet.“ Er sei auch kein Vertreter, sondern werde nach Stunden bezahlt, wiederholte er mehrmals, und fragte dann, wie viel ich im Monat für Telefon ausgebe. Es gäbe 40 Prozent Rabatt, und „rechnen Sie doch mal nach, wie viel Geld Sie in den letzten drei Jahren gespart hätten“. Das rechnete er mir alles vor. Er zeigte mir auch so einen Zettel, wo alle Vergünstigungen draufstanden, und wedelte mit einem Vertragsformular vor meiner Nase herum. Ich sagte mehrmals, ich hätte keine Lust. Und er sagte „das verstehe ich nicht, das müssen Sie mir mal erklären, wieso Sie so viel Geld zum Fenster rausschmeißen, weshalb Sie keine Lust haben, Geld zu sparen.“

Ich dachte „du Arschgesicht“ und an die wahnsinnige, peinliche Unordnung in meinem Flur, außerdem litt ich eh an den Resten einer Gastritis. Dann endlich ging er wieder. DETLEF KUHLBRODT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen