piwik no script img

Neuer US-Konzernskandal

Telekomriese QWest gibt ebenfalls zu, seine Bilanzen gefälscht zu haben. Geschäftsprognose zurückgezogen

DENVER/PHILADELPHIA rtr ■ Der finanziell angeschlagene US-Telekomkonzern QWest Communications International hat die Anwendung unzulässiger Bilanzierungspraktiken zugegeben. Das Unternehmen habe von 1999 bis 2001 1,16 Milliarden Dollar (rund 1,17 Milliarden Euro) an Umsätzen und anderen Positionen unrechtmäßig verbucht, teilte QWest gestern mit. Nun wolle der in Denver ansässige Konzern seine Geschäftszahlen überprüfen und erneut vorlegen.

Bei der US-Börsenaufsicht SEC stand QWest schon seit längerem auf der Liste der zu überprüfenden Unternehmen. Die US-Staatsanwaltschaft hatte bereits vor einigen Wochen strafrechtliche Ermittlungen aufgenommen. QWest teilte darüber hinaus mit, seine bisherige Geschäftsprognose für das Jahr 2002 zurückzuziehen. Als Grund für diesen Schritt nannte QWest unter anderem die anhaltende Flaute in der gesamten Telekommunikationsbranche.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen