: Auch Gysi ist jetzt aufgeflogen
Der Berliner PDS-Wirtschaftssenator räumt ein, ebenfalls Bonus-Flugmeilen privat genutzt zu haben
BERLIN taz ■ In der Diskussion um dienstlich erworbene Bonus-Flugmeilen hat der Berliner Wirtschaftssenator und ehemalige PDS-Abgeordnete Gregor Gysi gestern eingeräumt, diese auch „gelegentlich privat“ genutzt zu haben. Gysi sagte, dies sei offensichtlich ein Fehler gewesen. „Ich war falsch informiert, habe mich aber nicht selbst ausreichend sachkundig gemacht.“
Gysi kam mit seinen Angaben offensichtlich einer Veröffentlichung der Bild-Zeitung zuvor, die in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, der Politiker habe in mindestens vier Fällen Bonusmeilen privat genutzt. Gysi räumte damit eine Praxis ein, die unter Abgeordneten nach Insiderangaben weit verbreitet ist. Letzte Woche war der Grünen-Politiker Cem Özdemir als innenpolitischer Sprecher der Fraktion zurückgetreten, als bekannt wurde, dass er neben dem Kredit des PR-Beraters Moritz Hunzinger auch private Flüge mit den dienstlich erworbenen Lufthansa-Meilen bezahlt hatte.
Nach Auskunft der Bundestagsverwaltung besitzt jeder Abgeordnete eine so genannte Senator-Card, auf der dienstliche wie private Flüge verbucht werden. „Wir haben keine Übersicht, welcher Abgeordnete wann fliegt und wie viele Meilen sammelt“, so eine Sprecherin des Bundestags. Nach einem Ältestenratsbeschluss sollen die Bonusmeilen zwar angegeben werden, eine rechtliche Handhabe für Sanktionen gibt es aber nicht. „Das ist letztlich nur der politische Schaden für den Ruf eines Politikers.“ SUSANNE AMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen