: moskau im nebel
Die schwersten Wald- und Torfbrände seit 30 Jahren halten die russische Hauptstadt Moskau in einem Dunstschleier. Der Katastrophenschutz verstärkte am vergangenen Donnerstag die Einsatzstärke im Kampf gegen die Flammen im Umland auf mehr als 1.200 Mann, meldete die Agentur Itar-TASS. Der Rauch machte immer mehr Menschen zu schaffen. Viele klagten über Kopfschmerzen und brennende Augen. Nach Angaben von Ärzten waren vor allem Asthmatiker betroffen. Auf den Straßen trugen einige Menschen einen Mundschutz. Im Osten der 10-Millionen-Metropole verpesten mehr als 100 Wald- und Torfbrände die Luft. Da bis zum Wochenende weiter mit leichtem Wind aus Os-ten zu rechnen sei, könne bis auf weiteres keine Entwarnung für Moskau gegeben werden, teilte das städtische Wetteramt mit. Seit Wochen anhaltende Hitze mit Temperaturen von über 30 Grad hat das Moskauer Umland ausgetrocknet. Die Flughäfen seien bislang vom Rauch nicht beeinträchtigt, gab die Luftfahrtbehörde bekannt. Der Zivilschutz setzt auch Löschflugzeuge ein. Ein umgebauter Großraumjet vom Typ Iljuschin Il-76 kann mit einer Ladung 42 Tonnen Wasser fassen. Bei den bislang schlimmsten Bränden 1972 hatte Moskau über Wochen in dichtestem Rauch gestanden. Tausende Familien flohen vor dem beißenden Qualm aus der Hauptstadt. DPA FOTO: AP
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen