piwik no script img

das reformpaket

Änderungen und neue Gesetze

Das Reformpaket umfasst insgesamt 16 Änderungen und neue Gesetze. Hier folgen die wichtigsten: Die Todesstrafe wird abgeschafft, außer in Kriegszeiten. Wegen terroristischer Delikte zu lebenslänglicher Haft Verurteilte sollen nicht amnestiert werden dürfen (Lex Öcalan).

Kurdisch wird als Sprache in den Medien erlaubt, Unterricht in kurdischer Sprache wird an Privatschulen erlaubt, kurdische TV-Sendungen werden wie andere Programme von der staatlichen Kontrollkommission überwacht. Der Strafrechtsparagraf 159, der bislang die Beleidigung staatlicher Institutionen, des Militärs, der Polizei und des Türkentums unter Strafe stellte, wird geändert. Haftstrafen im Presserecht werden abgeschafft, dafür Geldstrafen erhöht. Das Demonstrationsrecht wird liberalisiert, die Kontrolle der Polizei wird verschärft (Antifolterregelung).

Stiftungen der christlichen Minderheiten werden als juristische Personen aufgewertet. Menschenschmuggel und Organhandel werden stärker bestraft. JG

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen