piwik no script img

Altschaden in Brunsbüttel

Aktueller Rohrbruch bringt es ans Licht: Bereits vor zehn Jahren gab es im AKW eine Wasserstoffexplosion

HAMBURG taz ■ Im Atomkraftwerk Brunsbüttel hat es vor zehn Jahren sehr wahrscheinlich eine Wasserstoffexplosion gegeben, die erst jetzt bemerkt wurde. Das gab der grüne Staatssekretär im Energieministerium Schleswig-Holstein, Wilfried Voigt, gestern in Kiel bekannt. Radioaktivität sei aber nicht freigesetzt worden.

Bemerkt wurde die „Aufwölbung eines Rohrstutzens“ im Sicherheitsbehälter des Reaktors nur, weil zurzeit nach den Ursachen für einen weiteren Störfall vom 14. Dezember 2001gesucht wird. Damals war bei einer „schweren“ Wasserstoffexplosion eine Rohrleitung auf drei Meter Länge zerfetzt worden, so Voigt. Die Betreiber HEW hatten diesen Vorfall aber erst mit zweimonatiger Verspätung gemeldet. Auf „massiven Druck“ seines Ministeriums, wie der Staatssekretär gestern erneut betonte, wurde der Siedewasserreaktor an der Unterelbe am 18. Februar abgeschaltet und seitdem intensiv untersucht. Dabei wurde der „Altschaden“ entdeckt. HEW-Sprecher Johannes Altmeppen bestätigte gegenüber der taz den Schaden am Rohrstutzen. Die genaue Ursache sei noch nicht geklärt.

Morgen beschäftigt sich die Reaktorsicherheitskommission des Bundesumweltministeriums mit dem Störfall. Erst danach soll eine abschließende Bewertung vorliegen. Das Ministerium sieht „keinen akuten Handlungsbedarf, weil der Reaktor ja vom Netz ist“, so Sprecher Martin Waldhausen. Und bis zur vollständigen Klärung „wird er das auch bleiben“. SVEN-MICHAEL VEIT

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen