: was bisher geschah
Abgestürzter Minister
Eigentlich hatte er eine fast vorbildliche SPD-Karriere hinter sich: Jungsozialist als Teenager, schließlich sogar deren stellvertretender Bundeschef, ab 1989 Europaabgeordneter, später angesehener Chef des Haushaltsausschusses im EU-Parlament. Nur als er 1999 Oberbürgermeister von Essen werden wollte, verlor er. Dafür wurde er einige Monate später Europaminister und einer der starken Männer in Wolfgang Clements Düsseldorfer Landesregierung.
Der Aufstieg endete am 17. April 2001: Samland bat um seine Entlassung. Wegen „einzig berechtigter Vorwürfe“, wie er sagte. Er hatte zugeben müssen, 100.000 Mark nicht ordentlich versteuert zu haben, die er als Aufsichtsrat der Rheinbraun AG bekam. Außerdem nahmen ihm die Gewerkschaften übel, dass er als Arbeitnehmervertreter in dem Aufsichtsrat saß, das Geld aber nicht – wie üblich – an sie abführte. Nach dem Rücktritt gab er auch alle Parteiämter ab. Seit November 2001 arbeitet der 49-Jährige für die Lobbyfirma ECC Public Affairs. LÖW
FOTO: THOMAS WILLEMSEN
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen