: wahlkampf
Möllemann bis Flut
Das hatten sich die Politiker so gedacht: Erst mal Urlaub machen und dann, Ende August, in die heiße Wahlkampfphase durchstarten. Von wegen. So viele überraschende Wendungen wie diesmal gab es in einem Wahlkampf schon lange nicht mehr. Die Sommerferien hatten noch gar nicht begonnen, da bescherte der Düsseldorfer Staatsmann Jürgen W. Möllemann seiner Partei eine Antisemitismusdebatte. Prompt stürzt die FDP in den Umfragen ab. Auf Möllemann folgte Nitrofen: Der Schadstoff wurde ausgerechnet in Bioprodukten entdeckt. Schlecht für die Grünen und ihre Agrarwende. Es folgten im Juli der erzwungene Rücktritt von Telekom-Chef Ron Sommer und die Entlassung von Verteidigungsminister Rudolf Scharping. Was als Befreiungsschlag für den Kanzler gedacht war, führte zu einen Umfragetief der SPD. Kurz danach erwischte es wieder die Grünen. Cem Özdemir trat wegen Hunzinger und Bonusmeilen ab, auch Fraktionschef Rezzo Schlauch machte in der Affäre keine gute Figur. Ein Glück für die Partei, dass der Rücktritt Gregor Gysis die Aufmerksamkeit ablenkte. Seitdem bangt die PDS um den Wiedereinzug in den Bundestag. Die Wahl schien für Rot-Grün gelaufen – da eilte die Natur den Koalitionären zu Hilfe. Dank des Hochwassers können sie sich als Krisenmanager profilieren, die Union sieht mangels Klimapolitik plötzlich ganz alt aus. Aber Vorsicht: Nächste Woche ist vielleicht alles wieder anders. RAB
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen