piwik no script img

bayerns bilanz

1999 war es schlimmer

In Bayern hat sich am Wochenende die Lage in den Hochwassergebieten weiter normalisiert. In Passau wurde am Samstag der letzte noch bestehende Katastrophenalarm im Freistaat aufgehoben. Nach fast einwöchigem unermüdlichem Einsatz legten die Helfer von Feuerwehr, Technischem Hilfswerk und Bundeswehr am Sonntag erstmals eine dringend benötigte Pause ein.

Laut Ordnungsamtschef Josef Zacher herrscht in Passau „wieder Normalzustand“. Weitere Aufräumarbeiten müssten die Bürger nun selbst übernehmen. Auch in Regensburg haben die Hilfskräfte die Aufräumarbeiten beendet. Das trockene Wetter beschleunigte das Sinken der Pegelstände.

Trotz der großen Schäden in den betroffenen Regionen befürchtet Bayerns Wirtschaftsminister Otto Wiesheu keine spürbare Belastung der Wirtschaft im Freistaat. In dem vom bayerischen Kabinettsausschuss aufgelegten 65-Millionen-Euro-Soforthilfeprogramm für die Opfer der Hochwasserkatastrophe seien 30 Millionen für die Wirtschaft vorgesehen. Auch der Tourismus werde nur kurzfristig unter den Folgen der Überflutungen leiden. Der genaue Hochwasserschaden ist nach den Worten des CSU-Politikers noch nicht absehbar. Verglichen mit dem verheerenden Pfingsthochwasser 1999 werde der Schaden für die bayerische Wirtschaft aber geringer ausfallen. DPA

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen