: Wanted: Viele neue Harrys
Hamburgs Polizei gibt sich modern: Um möglichst schnell möglichst viele Männer und Frauen in Uniform zu bringen, hat sie eine Werbeagentur beauftragt, das Personalwerbekonzept „Kollegen gesucht!“ zu entwickeln. Highlight ist ein Kinospot, der ab sofort in Hamburger Kinos zu sehen ist: Ein graupelhaftes Flimmern, Derrick-Musik, Bürogeräusche im Hintergrund. Aus dem Off eine Stimme: „Harry, hol‘ schon mal den Wagen.“ Pause. „Harry?“ Keine Antwort. Einblendung: „Kollegen gesucht!“ Silke Skarabis von der Werbeagentur „hms 69“ hält ihr Werk angesichts des mageren Budgets für gelungen. „Das beworbene Produkt ist der Arbeitsplatz, und Arbeitsplätze sind zurzeit sehr rar.“ Trotzdem gelingt es der Hamburger Polizei bislang nicht, ausreichend Bewerber zu finden. Der Chef der Landespolizeischule, Volker Knieling, verteidigt deshalb die 100.000 Euro teure Aktion: „Wir brauchen mehr Bewerber, um qualitativ ausfiltern zu können.“ 2003 sollen 532 und 2004 erneut 280 Frischlinge an der Polizeischule aufgenommen werden. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen