: Noch zu viele ohne Strom
IEA fordert radikales Umdenken in der Energiepolitik. Derzeit 1,6 Milliarden Menschen ohne Elektrizität
PARIS afp ■ Noch 2030 werden rund 1,4 Milliarden Menschen weltweit ohne Strom leben, wenn in der Energiepolitik nicht radikal umgesteuert wird. Die Situation sei „unhaltbar“, warnte die Internationale Energieagentur (IEA) gestern in Paris anlässlich des Weltgipfels für nachhaltige Entwicklung.
IEA-Direktor Robert Priddle bemängelte, es sei sehr schwierig, Geld für die Stromwirtschaft der Entwicklungsländer lockerzumachen. Allein für die Stromerzeugung brauchten die Länder in den nächsten drei Jahrzehnten 2,6 Billionen Dollar, doppelt so viel wie in den letzten 30 Jahren. Laut Priddle leben derzeit 1,6 Milliarden Menschen rund um den Globus ohne Elektrizität, vor allem südlich der Sahara und in Süd- und Südostasien. 2,4 Milliarden Menschen nutzten primitive Mittel wie das Verbrennen von Holz oder Tierdung, um zu kochen oder sich zu wärmen.
Vier von fünf stromlosen Menschen leben laut der Studie „Energie und Armut“ in ländlichen Regionen. Dort sollten Sonnenenergie, Wasserkraft oder saubere Biomasse genutzt werden; in den Städten müssten leistungsfähigere Netze auf Basis fossiler Energie oder Atomenergie angelegt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen