piwik no script img

reisenotizenWeltWeit

Konjunktur

Die Konjunkturflaute dämpft die Reiselust der Bundesbürger deutlich. Wie das Statistische Bundesamt am Montag mitteilte, reisten von Januar bis Juni 2002 rund 21,6 Millionen Flugpassagiere von deutschen Flughäfen ins Ausland, das waren 8,1 Prozent weniger als im Vorjahr.

Insbesondere Tunesien musste einen Einbruch von mehr als einem Drittel (minus 35,2 Prozent) verbuchen. Zweistellige prozentuale Rückgänge gab es auch für Marokko und Ägypten.

Europhobie

Seit dem 11. September fühlen sich arabische Urlauber im Westen nicht mehr willkommen und durch scharfe Kontrollen als Reisende ausgegrenzt. Sie buchen ihren Sommerurlaub lieber in Dubai, Ägypten, im Iran oder im Libanon.

Für viele wohlhabende arabische Familien war es seit vielen Jahren üblich, der sommerlichen Hitze im Heimatland in einem Urlaubsdomizil in Europa oder in USA zu entkommen. Hier gaben sie, so Jordaniens Tourismusminister Taleb Rifai, alljährlich gut 26 Milliarden Dollar aus.

Diese Reiselust hat sich erstmals seit 25 Jahren deutlich verringert. Reisebüros schätzen den Rückgang auf 50 Prozent.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen