piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Saarland

Die regional orientierte Suchmaschine www.dassaarland. de gibt Tausende von Linktipps.

Saarbrücken

Virtueller Stadtrundgang (www.saarbruecken.de/sbnet/werkstatt/index_start. htm). Navigation per interaktiver Karte: Beim Anklicken des Theaters startet zum Beispiel ein Video.

Veranstaltungen

Termine für Live-Musik und klassische Konzerte, von Theatern, Disco und Veranstaltungen für Kids unter www.saartermin.de

Küche

Das Motto der deutsch-französischen Hausmannskost im Saarland lautet: „Hauptsach, gudd gess“ (www.willischnitzler.de/kueche_rezepte.htm). Am bekanntesten der „Ringel“, eine Lyoner Fleischwurst.

Völklinger Hütte

Einst Stahlwerk mit der Gasgebläsehalle und Arbeitsplatz für 17.000 Menschen (www.voelklinger-huette.org): Heute Sitz des Europäischen Zentrums für Kunst und Industriekultur.

Neunkirchener Hüttenpark

Riesige Zahnräder und Kurbelwellen stehen als Zitate des ehemaligen Eisenwerks von Neunkirchen in der Landschaft. Die 40 Hektar große lndustriebrache wurde innerhalb der letzten zehn Jahre zum Hüttenpark umgewandelt: http://mosel-saar-pfalz.de/version01/deutsch/saar/nk/nk/huettenweg/huetten wg1.htm.

Rischbachstollen

Bergarbeit unter Tage (www. handshake.de/user/odin/berg werk.htm). Das einzige Steinkohlen-Besucherbergwerk der Region, das noch im originalen Grubenstollen erhalten ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen