: Airbus-Bagger vor Gericht
Morgen verhandelt das Hamburger Verwaltungsgericht die Klagen der Anwohner gegen den Ausbau des Airbuswerks für die Produktion des A 380 und die Zuschüttung des Mühlenberger Lochs. Sie wollen erreichen, dass der Planfeststellungsbeschluss aufgehoben wird. Das Gericht hat für die mündliche Verhandlung zwei der mehr als 200 Klagen abgetrennt. Sie beziehen sich vor allem auf die zusätzlich zu erwartende Lärmbelästigung. Die Wirtschaftsbehörde argumentiert mit erhofften 4000 neuen Arbeitsplätzen und hält das Projekt für gemeinnützig. Im Dezember 2000 hatte das Verwaltungsgericht den Klägern Recht gegeben und eine Aufnahme der Bauarbeiten bis zum Abschluss der Hauptverhandlung untersagt. Drei Monate später hob das Oberverwaltungsgericht den Beschluss auf, seitdem wird gebaggert. Inzwischen sind große Teile des Mühlenberger Lochs zugeschüttet, von den 665 Millionen Euro öffentlicher Gelder wurde nach Angaben der Realisierungsgesellschaft die Hälfte bereits ausgegeben. Wie auch immer das Gericht entscheidet – beide Seiten wollen im Fall einer Niederlage in die nächste Ins-tanz gehen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen