: Hochwasser als Chance
Alle drei bis vier Jahre neue „Jahrhundert-Ereignisse“. Statt Fatalismus fordert die Klimaschutz-Stiftung „proKlima“ ein Umdenken und Handeln
Schmerzhafte Wetter-Katastrophen könnten nach Ansicht der Klimaschutz-Stiftung proKlima auch ein Anstoß für moderne Umwelt-Technik sein. „Noch wird der Klimaschutz durch eine falsche Brille gesehen“, sagte proKlima-Leiter Manfred Görg: „Mehr als Belastung denn als Gewinn.“
Für Görg ist das allerdings eine verkürzte Sichtweise. „Wenn man vernünftigen Klimaschutz macht, hat man auch unmittelbare Vorteile.“ Als Beispiel nannte er die Energie sparende Altbau-Sanierung: Neben dem Umweltschutz habe der Mieter dadurch mehr Komfort und weniger Betriebskosten.
„Wir beobachten seit mehreren Jahren weltweit eine Zunahme der Häufigkeit und Heftigkeit von Wetter-Extremen“, hat proKlima festgestellt. Wenn die Erderwärmung noch weiter steige, könne es noch heftiger werden. „Jetzt ist es ja schon so, dass alle drei bis vier Jahre Jahrhundert-Ereignisse stattfinden.“
Nur dürfe die Stimmung angesichts der Hochwasserkatastrophe jetzt nicht „von Ignoranz zu Fatalismus“ umschlagen nach dem Motto: „Wir können sowieso nichts mehr tun.“ dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen