piwik no script img

in tschechien

Kein „Mini-Tschernobyl“

Die tschechische Chemiefabrik „Spolana“ an der Elbe bei Neratovice ist weiterhin in der Kritik. Am Wochenende wurde bekannt, dass – wie schon bei der jüngsten Elbeflut – wieder einige hundert Kilogramm giftiges Chlorgas ausgetreten sind. Menschen seien nicht zu Schaden gekommen, so der staatliche Rundfunk, allerdings seien umliegende Bäume geschädigt.

Die Firma selbst räumt ein, dass während der Flut etwa 80 Tonnen flüssige Chlorverbindungen in die Elbe gelangt sind. Der Chef der staatlichen Untersuchungskommission, Jan Papez, sagte am Samstag sogar, man sei nur knapp an einer Umweltkatastrophe vorbeigeschlittert. Die Überschwemmung hätte sich zu einem „Mini-Tschernobyl“ auswachsen können, das „viele Menschenleben“ bedroht hätte. Bisher wurden jedoch, soweit bekannt, weder auf tschechischer noch auf deutscher Seite Chlorgifte im Wasser gefunden. TAZ, AFP

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen