piwik no script img

Zu viel Wasser von oben und unten

Vorläufige Bilanz der Ernteausfälle: Das Hochwasser kostet die Bauern 267 Millionen Euro. Insgesamt erwartet der Bauernverband nach dem zusätzlich auch noch verregneten Sommer 2002 ein Minus von 2,5 Milliarden Euro

von IHNO GOLDENSTEIN

Das Hochwasser an Elbe, Mulde und Donau hat zu Ernteausfällen und Verlusten in der Viehwirtschaft in Höhe von insgesamt 267 Millionen Euro geführt. Diese Schätzung gab Bundeslandwirtschaftsministerin Renate Künast (Grüne) im Rahmen ihrer älljährlichen Erntebilanz gestern in Berlin bekannt. Die Schäden an Betriebsgebäuden und Maschinen der betroffenen Landwirte seien dagegen noch nicht zu beziffern, erklärte Künast.

Die von ihr genannte Zahl übertrifft die bisherigen Schätzungen der Länderbehörden. Am stärksten betroffen ist erwartungsgemäß der Freistaat Sachsen. Laut Agrarminister Steffen Flath (CDU) beträgt der Schaden hier mindestens 125 Millionen Euro. 1.900 Betriebe wurden von der Flut in Mitleidenschaft gezogen. Allerdings dürfte die Schadenshöhe in Sachsen noch deutlich steigen, da bisher nur für rund die Hälfte der Höfe die genaue Summe ermittelt wurde.

Sachsen-Anhalts Fachministerin Petra Wernecke (CDU) bezifferte die Flutkosten im Agrarsektor in ihrem Land mit 50 Millionen Euro. Brandenburgs Bauern haben nach Erkenntnissen des Potsdamer Landwirtschaftsministeriums Schäden in Höhe von 32 Millionen Euro zu verkraften. In Bayern hat die Flut nach Aussage von Bauernpräsident Gerd Sonnleitner in der Landwirtschaft einen Gesamtschaden von 20 Millionen Euro angerichtet. 12 Millionen davon entfallen auf überflutete Flächen und vernichtete Ernten. Die mecklenburgischen Bauern sind immerhin noch mit 13 Millionen betroffen. Insgesamt wurden rund 220.000 Hektar Grün- und Ackerland überflutet.

Bundesministerin Künast kündigte 141 Millionen Euro Soforthilfe für dieses Jahr an. 60 Prozent davon sollen nach Sachsen fließen. Die Kosten sollen sich Bund, Länder und die EU teilen. Kritik am Verteilungsschlüssel kommt weiterhin von der Magdeburger Ministerin Wernecke. Sachsen-Anhalt soll für existenzbedrohte Höfe zwei Millionen Euro Soforthilfe erhalten, dazu aber die gleiche Summe beisteuern. „Das ist für die neuen Länder nicht leistbar“, so Wernecke. Sie fordert eine Erhöhung des Bundesanteils.

Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte die von Künast angekündigten Hilfen als unzureichend. Das Programm müsse „unverzüglich so aufgestockt werden, dass wenigstens 50 Prozent des eingetretenen betrieblichen Schadens abgedeckt werden kann“, so der DBV.

Viel stärker als durch das Hochwasser wurde die deutsche Landwirtschaft aber durch das wechselnde Wetter und ständige Niederschläge in diesem Sommer betroffen. Bauernpräsident Gerd Sonnleitner sieht allein bei der Getreideernte in Deutschland ein Minus von 1,5 Milliarden Euro. 2002 wurde 13 Prozent weniger Getreide als im Vorjahr geerntet. „Kein Mensch kann mit der Ernte 2002 zufrieden sein“, betonte gestern auch Künast.

Nach Angaben Sonnleitners müssen die deutschen Bauern zusätzlich beim Obst- und Gemüseanbau, auf Feldern und an landwirtschaftlichen Gebäuden Schäden von einer weiteren Milliarde Euro verkraften.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen