piwik no script img

Mit der Kettensäge

Haushaltsentwurf der Kulturbehörde für 2003 sieht keine Mittel mehr für das Frauenmusikzentrum vor

Dem Hamburger Frauenmusikzentrum (fm:z) werden im nächsten Jahr rund zwei Drittel seiner Mittel fehlen. In ihrem Haushaltsentwurf 2003 sieht die Kulturbehörde für das Projekt mit Sitz in Ottensen keine öffentlichen Mittel mehr vor. „Wir hoffen, dass wir wenigstens das Haus durch Mitglieds- und Förderbeiträge halten können“, sagte Steph Klinkenborg, Pressesprecherin des fm:z, gestern. Das Zentrum stellt seit 15 Jahren unter anderem Übungs- und Unterrichtsrräume für Musikerinnen zur Verfügung und richtete 2001 zum vierten Mal das espressiva-Symposion aus, wichtige Networking-Institution für mit Popmusik befasste Frauen aus ganz Europa.

Mit der Einbuße städtischer Zuwendungen droht dem fm:z auch der Verlust von Mitteln aus der Bundeskulturförderung. Denn diese sind ausdrücklich an eine flankierende regionale Förderung gebunden. „Gerade erst haben wir zusammen mit sechs Einrichtungen aus anderen Städten das Projekt sistaz auf den Weg gebracht. Jetzt wissen wir als Initiatorinnen nicht mal, ob wir uns überhaupt noch beteiligen können“, so Klinkenborg. Das Projekt sieht ein bundesweites Coaching von Mädchenbands vor und soll 2003 offiziell starten.

Die vorgesehenen Streichung wurde gestern durch die Kulturbehörde bekannt gegeben. Bereits am Dienstag war es im Kulturausschuss zu Verstimmungen gekommen, weil der Haushaltsentwurf nicht, wie bereits zwei Monate zuvor angekündigt, von Kultursenatorin Dana Horáková zur Beratung vorgelegt wurde.

Ausschussvorsitzender Wilfried Maier (GAL) mutmaßte am Donnerstag, der Senat habe in letzter Minute noch Änderungen vorgenommen und es könne nun „mehrere kulturelle Einrichtungen in Hamburg hart und unvermutet treffen“. Wie recht er damit hatte – trotz umgehender Dementis aus der Kulturbehörde – zeigt sich zuerst am Kahlschlag für das fm:z. Ähnlich der Argumentation, mit der Schwarz-Schill frauen- und mädchenspezifischen Sozialprojekten in den vergangenen Monaten systematisch die Mittel entzogen hat (siehe auch S.22), äußerte sich Horáková gestern: „Ich glaube, dass die Zeit vorbei ist, in der spezifische weibliche Förderung benötigt wurde“, und drohte zugleich eine Streichung gesonderter Projektförderung von Frauen überhaupt an. Das fm:z will sich noch nicht geschlagen geben und setzt nun zunächst auf noch ausstehende Beratungen im Kulturausschuss. Christiane Müller-Lobeck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen