: Tipps & Termine
Wer erkannt hat, dass eine positive Wirkung der sozialen Arbeit in der Öffentlichkeit die Umsetzung der eigenen Ziele erleichtern hilft, muss wissen, wie die maßgeblichen Zielgruppen erreicht werden können. Das Fortbildungsinstitut Internationaler Bund (fib) bietet daher im Oktober ein zweitägiges Seminar zum Thema „Public Relations und Pressearbeit in sozialen Einrichtugen“ an. Termin: 24./25. 10. 2002. Ort: fib, Potsdamer Str. 143, 10783 Berlin. Anmeldung: bis 28. 9. 2002. Tel.: (0 30) 21 01 48 15, E-Mail: fib-berlin@internationaler-bund.de.
Da Veränderungen und Umstrukturierungen den sozialen Bereich prägen, sind Kompetenzerweiterungen wichtig – vor allem für arbeitslose Sozialwissenschaftler, Sozialarbeiter und -pädagogen. Angesichts knapper staatlicher Gelder wird insbesondere betriebswirtschaftliches Know-how im Non-Profit-Bereich immer wichtiger. Die Paritätische Akademie, eine Tochter des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, bietet nun den – vom Arbeitsamt geförderten – Zertifikatslehrgang „Projektmanagement und Qualitätsentwicklung mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt“ an. Der Lehrgang dauert insgesamt neun Monate, inklusive eines viermonatigen Praktikums. Zeitraum: 10. 2. 2003–5. 12. 2003. Kontakt: Paritätische Akademie Berlin, Tucholskystr. 11, 10117 Berlin, Tel.: (0 30) 28 04 95-0. Ansprechpartnerin: Jacqueline Hasmanis, E-Mail: hasmanis@akademie.org.
Der Wildwuchs von Zertifikaten in der IT-Branche könnte bald ein Ende haben: Ab November wollen die Industrie- und Handelskammern (IHKs) bundesweit IT-Weiterbildungsprüfungen anbieten. (Zukünftig werden jährlich bis zu 10.000 IT-Weiterbildungsprüfungen bei den IHKs erwartet), an denen auch Seiteneinsteiger teilnehmen können. Die Auszubildenden der IT-Berufe warten (ebenso wie die gesamte IT-Branche) schon seit längerer Zeit auf ein modularisiertes Weiterbildungssystem mit öffentlich-rechtlichen Abschlüssen“, so Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Industrie- und Handelskammertags. Infos: www.ihk.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen