piwik no script img

Launen der Nordsee

Die große Flut von 1962

Im Vergleich zu Hamburg war Bremen vom Schicksal „gütig behandelt worden“, sagte Bürgermeister Adolf Ehlers. Dennoch: Die Bilanz der Sturmflut in der Nacht vom 16. auf den 17. Februar 1962 war verheerend. Sieben Tote waren zu beklagen, alles Ältere, die nicht die Kraft hatten, sich vor den einströmenden Wassermassen in Sicherheit zu bringen, etwa 1.000 Bremer wurden von Feuerwehr und THW geborgen. Vor allem die Neustadt, Woltmershausen, Niedervieland und Huchting, wo 62.000 Sandsäcke verbaut wurden, waren betroffen. Die 2.000 Evakuierten sollten in der Turnhalle Buntentorsteinweg und in den Schulen Bunnsackerweg, Hohwisch und Rechtenflether Straße unterkommen.

In Bremen wurden 50 Quadratkilometer Land überschwemmt. Schaden der Nordsee-Sturmflut: 42 Millionen Mark.

Noch beim Besuch Gerhard Schröders in Bremen in der vergangenen Woche sagte Ex-Bürgermeister Hans Koschnik „Sowas wie 1962 kann hier bei uns nicht mehr passieren.“ Tatsächlich sind die Deiche seitdem zweimal erhöht und außerdem die Sperrwerke an Hunte, Ochtum und Lesum gebaut worden.

Die Sperrwerke sollen das Schlimmste verhindern, gelten aber gleichzeitig auch als Schwachpunkte im System. Der Grund: Dort wo Deiche und das Beton der Sperrwerke zusammentreffen, vermuten Experten potentielle Bruchstellen. ksc

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen