: was bisher geschah
Forschen und vorsorgen
Franz Lennartz, 47, hat in Kiel am Institut für Wasserwirtschaft und Landschaftsökologie studiert. In seiner Promotion beschäftigte er sich mit dem Wassertransport in Böden und mit Methoden, die Versickerung zu messen. Seit 1993 lehrt und forscht er am Institut für Hydrologie und Meteorologie der Technischen Universität in Dresden, zuvor arbeitete er zwei Jahre als Hydrologe und Berater im Ministerium für Landwirtschaft und Fischerei im Sultanat Oman. Die Außenstelle Meteorologie des Dresdner Instituts in Tharandt ist auch durch die Flut beschädigt worden. Die Dresdner Forscher fordern nach der Hochwasserkatastrophe Konsequenzen: vor allem eine stärkere fachliche Diskussion der Ereignisse, verbesserte Diagnose- und Prognosesysteme, angepasste Schutzkonzepte sowie ein effizientes Hochwasserwarnsystem. Die Bundesregierung müsse Forschungslücken im Hochwasserschutz durch ein Sofortprogramm schnell schließen, heißt es in dem Forderungskatalog weiter. Ebenso wichtig wie die Reparatur der Schäden sei eine sorgfältige Vorsorge. US FOTO: david brandt
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen