: Kassenmiese sorgen für Streit
BERLIN taz ■ Als ein „Fiasko“ hat Horst Seehofer, Gesundheitskompetenzler der Union, das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen im ersten Halbjahr 2002 bezeichnet. Ohne Trendwende droht den 72 Millionen Versicherten im nächsten Jahr ein neuer Beitragsschub. Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) warf der Union vor, das Vertrauen der Versicherten mit Katastrophenszenarien zu beschädigen. Gleichzeitig erklärte die Ministerin gestern, wie es zu den 2,4 Milliarden Euro Miesen bei den Krankenkassen kommen konnte. Sie gab die Schuld vor allem den Ärzten: Die Mediziner verordneten immer noch zu viele teure Medikamente, ohne dass deren therapeutischer Nutzen gesichert sei. Die Ärzte, so Schmidt, würden ihre eigene Zusage nicht einhalten, die Arzneiausgaben in diesem Jahr um 4,9 Prozent zu senken. Die Union sieht das Problem bei der Wirtschaftspolitik. Seehofer kündigte an, im Fall eines Unionssieges einen „Gesundheitsgipfel“ einzuberufen. UWI
brennpunkt SEITE 5, meinung Seite 12politisches buch SEITE 14
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen