piwik no script img

NRW spart Frauennotrufe

DÜSSELDORF taz ■ Die Frauenberatungsstellen in Nordrhein-Westfalen sind in ihrer Existenz bedroht. Das Land hat das Geld für Hilfsangebote im Bereich sexualisierter Gewalt gegen Frauen im Haushaltsentwurf 2003 gestrichen. Damit fallen 47 halbe Personalstellen in Frauenberatungsstellen, Frauennotrufen und Frauenhäusern dem Rotstift zum Opfer. „Über 50 Einrichtungen stehen vor dem Aus“, sagte Agnes Zillinger von der Landesarbeitsgemeinschaft autonomer Frauennotrufe gestern in Düsseldorf. Und auch bei den überlebenden Institutionen müssten die Hilfesuchenden mit langen Wartezeiten rechnen. „Die Opfer werden entmutigt, die Täter gestärkt“, so Zillinger. Das NRW-Frauenministerium sieht die Kürzung in Höhe von einer Million Euro nicht als existenzbedrohend für die Beratungsstellen an. Die Entscheidung sei vertretbar, da die meisten Frauennotrufe den Frauenberatungsstellen angegliedert würden und somit nicht gefährdet seien. Zillinger hält dies für illusorisch. Die Anlaufstellen seien überlastet, schon jetzt müssten hilfesuchende Frauen abgewiesen werden. Am 10. Oktober planen die Notrufe nun einen Aktionstag gegen die Kürzungen. AJOE

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen