: Perschaus Medienbienen
Der Bürgermeister fühlt sich als CDU-Wahlkämpfer in Schwachhausen von den Journalisten im Stich gelassen
Mögen andere die Massen auf den Domshof oder in die Messehalle locken, Hartmut Perschau macht sich lieber auf zu „den Menschen“ (Angela Merkel). So beehrte der CDU-Bürgermeister und Finanzsenator diese Woche den „politischen Montagsstammtisch“ der Schwachhausener CDU. Man tagte im „No Name“, einer Kneipe von gediegener Unterdurchschnittlichkeit. Bei Buletten mit Senf und bei Pils lauschten gut zwanzig Bürger, meist mit silbernem Haupthaar, gebannt dem Redner.
Nachdem Perschau die Steuerreform verdammt, das Bremer Bildungssystem als „versifft“ gebrandmarkt und den Wettbewerbsgedanken gepriesen hatte, wandte er sich der Journaille zu. „Zu glauben, dass die Medien einen hoch schreiben, ist abwegig“, tat der Bürgermeister kund. Gerade die Union wolle nämlich „solide Leute, nicht die Gigolos und Medienbienen“.
In Deutschland gebe es unter den Journalisten eine rot-grüne Mehrheit von 75 Prozent. In Bremen sei alles noch schlimmer, da seien es 90 Prozent: „Ich kenne beim Weser Kurier keinen einzigen Journalisten, der der CDU nahe steht.“ Und er glaube, dass auch der Chefredakteur ebenjener Zeitung ihm keinen nennen könne. Ob Perschau zu diesem Zeitpunkt wohl schon ahnte, dass der WK am Mittwoch mit einem Jubelbericht über den Stoiber-Auftritt in Bremen aufmachen würde? JOX
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen