piwik no script img

Rechts nicht gleich rechts

Studie: Im Westen mehr Antisemitismus, im Osten mehr Ausländerfeindlichkeit, kaum Interesse an Diktatur

BERLIN dpa ■ Antisemitismus und nationalistische Einstellungen sind nach einer Befragung der Universität Leipzig im Westen deutlich stärker verbreitet als im Osten. In den neuen Bundesländern dominiere bei rechten Einstellungen eher die Ausländerfeindlichkeit. Die Umfrage unter 2.051 Personen ergab auch wenig Zustimmung für rechte Diktaturen, sozialdarwinistische Vorstellungen und die Verharmlosung des Nationalsozialismus, so Studienleiter Elmar Brähler. Mit dem Berliner Politikwissenschaftler Oskar Niedermeyer hatte er die Studie zur rechtsextremen Einstellung der Deutschen im April in Auftrag gegeben. Mit den insgesamt 18 Fragen lasse sich ein „rechtsextremes Einstellungsmuster“ präziser als bisher erkennen, sagte Niedermeyer. Je höher die Bildung, desto geringer die rechtsextreme Einstellung. Frauen seien weniger empfänglich als Männer, die Jüngeren weniger als die Älteren über 60.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen