piwik no script img

vorlauf lautsprecher Jörg Sundermeier sichtet die soziale Bewegung in der Stadt

Am Dienstag wird im K 9 die Reihe über „Deutsche Vernichtungspolitik in Polen“ fortgesetzt. Diesmal sind die beiden Zeitzeugen Maria und Adam König eingeladen, die über ihre Haft in Sachsenhausen, Lodz und Auschwitz reden werden (Kinzigstraße 9, 20 Uhr). Am Donnerstag ist das Duo Thomas Ebermann und Rainer Trampert im Kato zu Gast, dort stellen sie ihr Buch „Sachzwang und Gemüt“ vor, eine Mischung aus Kabarett und Vortrag. Wie man es von den beiden Hamburgern gewohnt ist, wird sicher vieles zum Lachen sein, doch zugleich wird auch die ein oder andere Lektion in Politik gegeben (U-Bhf. Schlesisches Tor, 19 Uhr). Im Antira Café der Antirassistischen Initiative wird am Freitag der Film „Pimpf war jeder“ von Erwin Leiser gezeigt. In dem Film hat sich Leiser mit den Überlebenden aus seiner Schulklasse getroffen, die Leiser gegenüber alle Attacken leugnen, die der Jude Leiser ihretwegen durchleben musste. Der Film ist ein gelungenes Lehrstück zum Thema „Deutsche und ihre Vergangenheit“: Zeigt er doch einmal mehr, wie sehr diese Menschen, die – das mag ja sein – zunächst verführt waren, noch immer jede Schuld von sich weisen und dem Opfer dreist ins Gesicht lügen. Ein Film, der beweist, wie richtig Goldhagen mit seiner These von den willigen Helfern lag und wie sehr sich Goldhagen irrte, als er meinte, heute seien die Deutschen vom Nazismus befreit (Yorckstraße 59, HH, 3. Stock, 16 Uhr). Ebenfalls am Freitag trifft man sich vor dem Spandauer Bolle-Markt, um wieder einmal eine antirassistische Einkaufsaktion durchzuführen. Das heißt, man kauft Flüchtlingen die Chipkarten ab, die ihnen anstelle von Bargeld ausgehändigt werden, und geht dann mit diesen selbst einkaufen. Ein Scheißgefühl (Schönwalderstraße 32, 17 Uhr).

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen