: turn your radio off
Fremde Sprachen
1961: Firmen wurde empfohlen, sich Kurzwellengeräte anzuschaffen, mit denen italienische Arbeiter Heimatnachrichten hören konnten.
1962 forderte die türkische Botschaft das Auswärtige Amt auf, eine Sendung für diese Arbeiter einzurichten, da sie nicht länger der „negativen Beeinflussung kommunistischer Radiostationen“ ausgesetzt werden sollen. Das Auswärtige Amt reagierte und leitete diesen Wunsch an die ARD-Intendanten weiter. Seitdem stand für die Radiosender fest: Die Menschen bei uns müssen Informationen in ihrer Muttersprache erhalten; gesichert als Gemeinschaftsaufgabe der ARD.
Heute, nach 40 Jahren Einwanderung, heißt es beim Südwestrundfunk (SWR): Einsprachigkeit ersetzt Mehrsprachigkeit. Von der Öffentlichkeit bisher kaum beachtet, entschied sich der SWR, ab 1. Januar 2003 aus den Fremdsprachenprogrammen der ARD auszusteigen. Somit wird der ARD-interne Vertrag zu den fremdsprachigen Programmen aufgelöst. Begründung: Informationen in der Muttersprache seien nicht mehr „up to date“. Betroffen sind vor allem die Russen und Polen im Sendegebiet des SWR, denn 90 Prozent der über 400.000 Russlanddeutschen können nur sehr ungenügend Deutsch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen